Die Adventszeit ist eine Zeit, in der jedes Jahr ein verrücktes Phänomen auftritt: Unternehmen verlosen bei Adventskalender-Wettbewerben jedes Jahr unzählige tolle Preise. Und fast jedes Jahr werden es mehr. Mehr als 500 Online-Adventskalender, wenn man die ganzen Kalender auf Facebook und Instagram mitrechnet, waren es im letzten Advent. Und alle waren voller Gewinnchancen. Viele Leser hatten dank der Adventskalender-Sammlung auf alle-wettbewerbe.ch den einen oder anderen schönen Gewinn. Manche sogar einen Hauptpreis. Die glücklichsten Leute in der Community hatten in 24 Tagen über 20 Gewinne. Das ist einfach irre!
Der Advent scheint also prädestiniert dafür, grosse und schöne Wettbewerbesgewinne abzuräumen. Dementsprechend ist auch der Run auf die Adventskalender-Gewinnspiele jeweils riesig, denn wer will sich das schon entgehen lassen?
Ich habe dir hier ein paar Facts und Tipps gesammelt, die hoffentlich deine Chancen auf einen Gewinn bei einem Schweizer Adventskalender erhöhen.
Sechs Tipps, um bei Online Adventskalendern erfolgreicher zu sein:
Ganz oder gar nicht: Nur wer wagt, kann auch gewinnen.
Und wer sich oft wagt, hat statistisch gesehen auch die besseren Chancen. Wenn du nur an einer Hand voll auserlesener Online-Adventskalender teilnimmst, hast du zwar viel weniger Arbeit mit Ausfüllen. Aber du beraubst dich automatisch auch ganz vieler Gewinnmöglichkeiten. Ich lese immer wieder von gefrusteten Leuten, die das Gefühl haben, sie müssten fast automatisch gewinnen, wenn sie in der Adventszeit sporadisch mal die besten Angebote rauspicken und sich für diese Adventskalender-Wettbewerbe einschreiben. Sorry, das reicht einfach nicht. Die verrücktesten unter den Lesern von alle-wettbewerbe.ch füllen jeden Tag an über 200 Adventskalender im Internet aus!
Aufgepasst: Am 24. Dezember muss noch nicht Schluss sein.
Auch wenn ein Adventskalender traditionell 24 Törli hat, gibt es immer einige Advents-Wettbewerbe, bei denen auch am 25. Dezember noch Preise verlost werden. Manchmal geht es sogar bis zum 31. Dezember weiter! Notiere dir unbedingt die Kalender, bei denen du mehr als 24 Türchen entdeckst und erstelle dir eine Erinnerung dafür auf dem Smartphone.
Ach, übrigens: Einige crazy Firmen haben damit angefangen, nicht erst im Dezember ihren Online-Adventskalender zu starten, sondern bereits Anfangs oder Mitte November. Das solltest du auf dem Radar haben, wenn du diese Adventsgewinne nicht verpassen willst.
Finger schonen: Der Shortcut zum Glück.
Tippst du noch mühsam alles von Hand ein, wenn du Advents-Wettbewerbe ausfüllst? Dann wirst du spätestens bei den Online-Adventskalendern 2020 total überfordert sein und die Finger werden dir weh tun. Wenn du am Computer bist, nutze das sogenannte „Autofill“, das dir Formulare grösstenteils von selbst ausfüllt. Auch am Smartphone gibt es diese Möglichkeit, die je nach Browser besser oder weniger gut funktioniert. Zusätzlich empfehle ich dir, auf dem Smartphone Kurzbefehle zu erfassen. So kannst du ein beliebiges kurzes Wort in ein anderes umwandeln lassen. Statt meiner Mailadresse gebe ich so zum Beispiel „xmai“ ein und das Handy ersetzt es automatisch durch meine Mailadresse. Oder ich tippe „xgeb“ für mein Geburtsdatum bzw. „xtel“ für meine Telefonnummer ein. Das spart ganz schön viel Tipperei. (Du willst mehr wissen? Google hilft dir da weiter.)
Gegen den Strom schwimmen: Die „richtigen“ Tage.
Mir fällt immer wieder auf, wie sich am 1. Dezember die Leute gierig auf jeden erdenklichen Adventskalender im Web stürzen. Und wie bereits eine Woche darauf nur noch ein Drittel der Leute dabei ist. Die einen jammern, sie hätten noch nichts gewonnen und geben bereits entnervt auf. Andere erliegen wohl dem Vorweihnachtsstress. Erfahrungsgemäss steigen die Chancen mit jedem Tag. Am 24. Dezember, an dem die grössten Gewinne verlost werden, verzeichnen viele Adventskalender-Wettbewerbe weniger Teilnehmer, als zum Start. Also mache dir das zunutze und sei anders. Starte gemütlich, mach‘ dich nicht bei den ersten Törli bereits total fertig. Spare deine Energie, halte dir auch am Heiligabend noch ein paar Stunden für die besten Adventsgewinnspiele frei und gewinne mehr als andere.
Bei Facebook-Adventskalendern kann das übrigens etwas anders sein. Es dauert vielmals einige Tage, bis die ein Online-Adventskalender genügend Bekanntheit erlangt hat. Am Anfang spielen dort teilweise bedeutend weniger Leute mit.
Auf dem Laufenden sein: Neuzugänge checken.
Pünktlich auf den 1. Dezember findest du wie jedes Jahr auf alle-wettbewerbe.ch die gesamte Übersicht über alle Adventskalender der Schweiz, bei denen du Dinge gewinnen kannst. Bis dahin habe ich bereits unzählige Stunden ins Sammeln von Online-Adventskalendern gesteckt. Fleissige Helfer melden mir jedes Jahr die Adventskalender, die es noch nicht auf die Liste geschafft haben. Ich überprüfe die Links auf Seriosität und stelle dir das alles so schnell es geht zusammen, damit du möglichst keine Chancen verpasst.
Einige Leser stellen sich dann jeweils eine Liste mit den Adventskalendern zusammen, die sie effektiv interessieren. Da es aber gerade in den ersten Tagen immer wieder Neuzugänge gibt, empfehle ich dir, täglich die Adventskalender-Liste zu prüfen und deine eigene Liste zu ergänzen. Die Neuzugänge sind jeweils markiert.
„Klein aber oho!“: Lieber zwei, drei kleine Freuden als eine grosse Enttäuschung.
Klar sind die grossen Preise wie Reisen, teurer Schmuck oder Haushaltsgeräte der Hit. Preise, die fast jedem gefallen, erhalten viel Aufmerksamkeit. Und damit schwinden auch deine Chancen. Natürlich sollst du die grossen Adventskalenderverlosungen nicht einfach ignorieren. Die Chance auf einen Adventsgewinn ist auch dort nicht null. Jedoch macht es sicher einen Unterschied, ob an einer Verlosung nur 100 Personen teilnehmen, oder ob sich um die 10’000 Menschen für den selben Preis eintragen. Gewinnen macht – zumindest mir – Freude, egal wie teuer der Preis ist. Suche dir ein paar „exklusivere“ Kalender heraus, deren Preise du schön findest, auch wenn sie nicht die teuersten sind. Beachte auch die Adventsgewinnspiele auf Facebook und Instagram – dort nehmen in der Regel sehr viel weniger Leute teil. Es ist nichts schlimmer, als wenn nach 24 Tagen Adventskalender ausfüllen kein einziger Preis den Weg zu dir gefunden hat.
Bei all den guten Tipps: Schlussendlich ist natürlich auch immer eine Prise Glück gefragt. Es gibt Jahre, da will es einfach nicht werden – und dann wieder Jahre, die total verrückt sind. Vergiss einfach nicht, dass das Ganze Spass machen soll. Wenn es nur noch Stress bedeutet, der Haussegen schief hängt und du an Weihnachten fix und fertig bist, hast du wohl das Ziel verfehlt. Ich wünsche dir, dass dir die Schweizer Online-Adventskalender auch in zehn Jahren noch Freude bereiten – so wie mir.